Erkrankungen bei Pferden richtig vorbeugen
Wie wir Menschen können auch Pferde an allen möglichen Krankheiten leiden. Wie man die häufigsten Krankheiten richtig behandelt, wie man ihnen eventuell vorbeugen kann und wo die Ursachen dafür liegen, wollen wir hier näher erläutern.
Koliken
Als Koliken werden generell alle Krankheiten im Magen- oder Darmbereich bezeichnet. Die Symptome dabei reichen von Scharren mit den Hufen, den Kopf nach hinten wenden, sich immer wieder hinlegen und wälzen bis zu weit aufgerissenen Augen und schnappender Atmung. Auslöser einer Kolik können Stress, falsche Ernährung oder Kreislaufprobleme (beispielsweise durch Wetterumschwung) sein. Da sich der Darm dabei verstopft, wird ein Tierarzt zunächst versuchen, den Bauch mittels krampflösenden Arzneien zu entspannen. Bleibt der Erfolg dabei aus, ist der nächste Versuch eine Darmpunktion, der sogenannte Darmstich, ein probates Mittel. Erst wenn diese Methode nicht die gewünschte Wirkung zeigt, ist eine Operation erforderlich.
Lahmheiten
Diese Störung beim Bewegungsablauf des Pferdes drückt sich durch das Nachziehen eines Beines aus. Dabei werden drei Formen unterschieden. Die Lahmheit des Stützbeins, des Langbeins oder beide zusammen. Die Ursachen dafür können eine Überbelastung, eine Verletzung oder eine Entzündung sein. Die tierärztliche Behandlung erfolgt dabei meist, je nach Diagnose, durch entzündungshemmenden Medikamente oder Physiotherapie und vor allem Schonung des Tieres.
Rückenprobleme
Die auch Kreuzschlag oder Kreuzverschlag genannte Krankheit ist eine Entzündung der Rückenmuskulatur und tritt bei stärkerer körperlicher Belastung nach einer längeren Ruhezeit oder durch Aufnahme von zu viel Kohlehydrate in der Nahrung auf. Das Pferd beginnt dabei zu schwitzen und zu zittern, es möchte sich nicht mehr bewegen und drückt den Rücken zu Boden. Je nach Blutbild wird ein Veterinärmediziner zunächst entzündungshemmende Mittel verabreichen und dann einen genauen Diätplan und Bewegungsplan für das Pferd erstellen.
Sommerekzem
Dieser häufig auftretende Hautausschlag entsteht durch Insektenstiche im Sommer. Da die Einstiche kaum zu sehen sind, merkt man es erst dann, wenn sich das Pferd an den betroffenen Stellen scheuert. Lindernde Salben sind ein geeignetes Mittel dagegen. Zur Vorbeugung dienen der Auftrag von Salben mit Repellentien oder dem Pferd Decken auflegen.