Menu

Fachbegriffe rund um das Pferd von A-Z

Abfohlen

So nennt man bei Pferden den Vorgang der Geburt.

Abreiten

Dieser Begriff kann zwei Bedeutungen haben. Entweder kann es die Besichtigung eines Parcours vor einem Turnier bedeuten oder die Übungen nach einem Ausritt, um durch Gymnastikübungen eventuell aufgetretene Spannungen beim Pferd zu lösen.

Abzeichen

Stellen an Kopf und Beinen, die angeboren sind. Die Haut unter diesen Stellen ist farblos und die Haare wachsen in verschiedene Richtungen (auch Wirbel genannt).

Albino

Im Gegensatz zur weitverbreiteten Meinung handelt es sich dabei nicht um eine Pferderasse, sondern es sind Schimmel, die eine durch Erbkrankheit bedingte weiße Färbung aufweisen. Dies kann bei allen Pferderassen der Fall sein.

Beschälseuche

Diese zum Glück sehr selten gewordene Krankheit tritt beim Decken auf.

Blesse

So wird ein langes weißes Abzeichen auf der Stirn des Pferdes bezeichnet.

Coach

In der englischen Sprache wird dabei eine Kutsche bezeichnet, auf deutsch versteht man darunter, wie in anderen Sprachen auch, einen Betreuer oder Trainer.

Durchgehen

Losstürmen eines Pferdes ohne Ziel, beispielsweise nachdem es sich erschreckt hat.

Englisches Vollblut

So dürfen nur Pferde genannt werden, die im General Stud Book verzeichnet sind und damit einen lückenlosen Stammbaum über die letzten Jahrhunderte nachweisen können.

Flehmen

Wie wir Menschen, verziehen auch Pferde ihr Gesicht, wenn sie einen ungewöhnlichen Geruch wahrnehmen. Das Pferd hebt dabei den Kopf an und zieht die Oberlippe hoch.

Hinterhand

Die Körperpartien Rücken und Hinterbeine werden so bezeichnet.

Jährling

So nennt man einjährige Pferde.

Kunden

So bezeichnet man schwarze Flächen, die auf den Oberseiten der Zähne auftreten können.

Longe

Darunter versteht man eine rund sieben Meter lange Leine für die Zirkelarbeit.

Mehlmaul

Wenn der Maulbereich weiß ist, spricht man von einem Mehlmaul.

Schnippe

So bezeichnet man eine weiße Stelle zwischen der Oberlippe und den Nüstern.

Troika

Darunter versteht man drei Pferde, die nebeneinander auftreten.

Zügel

So bezeichnet man den Teil zwischen dem Gebiss des Pferdes und den Händen des Reiters.